Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Hier ist das Ausstellungsplakat der Sonderausstellung 'Es funkt. Österreich zwischen Propaganda und Protest“ zu sehen. Eine orangefarbene Person läuft durch das Bild mit einem blauen Hintergrund. Man sieht sie von hinten, aus dem Rucksack ragt ein Sender. Im Hintergrund ist die Neue Hofburg in Wien zu sehen, ebenfalls erkennbar sind orangefarbene Schallwellen.
hdgö cc-by, nc 4.0

Impressum zur Ausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“

Direktorin hdgö: Monika Sommer | Kuratoren: Stefan Benedik, Johannes Pötzlberger | Vermittlerisch-kuratorisches Team: Eva Meran, Antonia Plessing | Wissenschaftliche Konsulent*innen: Elias Berner, Birgit Haberpeuntner, Julia Jaklin (Forschungsprojekt ACONTRA, gefördert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) | Unterstützung der Recherche: Dokumentationsarchiv Funk, Österreichische Mediathek/ Technisches Museum Wien, Österreichischer Rundfunk ORF, Radio ORANGE 94.0 Verein Freies Radio Wien | Vermittlung: Louise Beckershaus, Miriam Feichtinger, Markus Fösl, Nikolaus Kowarz, Katharina Kraus, Birgit Landman, Eva Meran, Antonia Plessing, Markus Sampt, Cornelia Szabo-Knotik | Wissenschaftliches Lektorat: Karin Moser | Ausstellungsmanagement: Anna Bausch | Text-, Leihvertrags- und Rechtemanagement: Tanja Jenni |

Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsgrafik: Carol Kofler, Renate Woditschka (Die Ausstellungsmacherinnen) | Konservierung und Restaurierung: Linda Kral | Objektbetreuung: Mara Metzmacher | Gestaltung und Produktion Video, Audio und Objektfotos: Lorenz Paulus, David Tiefenthaler | Medienplanung: Enid Wolf | Kommunikation: Ann Cathrin Frank, Johanna Fuchs, Ildiko Füredi-Kolarik | Social Media: Louise Beckershaus, Katharina Kraus | Bildrecherchen: Antonia Heidl, Marianna Nenning, Flo Wagner | Weitere Mitwirkende des hdgö-Teams: Karolin Galter, Laura Langeder, Nora Pierer, Cornelia Szabó-Knotik | Lektorat: Michaela Maywald | Übersetzung Englisch: Kristy Falconer, Paul Richards | Englisches Lektorat: Joanna White | Übersetzung Slowenisch: Miran Leydold | Montagen, Produktion: IntoArt, Schaumstoffhaus | Lichtgestaltung: Helen Farnik | Arthandling: museom service | Grafikproduktion: druck.at, e.h.montagen, Wien Work, zunder zwo | Medienproduktion: 7reasons | Web-Entwicklung: Harald Atteneder (Urban Trout)

 

Leih und Lizenzgeber*innen: Akademie der Künste Berlin, Alfred Klahr Gesellschaft, Antenne Steiermark, Bundesarchiv, Campact e.V., Deutsches Filminstitut & Filmmuseum DFF, Deutsches Historisches Museum, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes DÖW, Dokumentationsarchiv Funk, Falter Verlagsgesellschaft, Filmarchiv Austria, KAMRA, Werner Kerschbaummayr, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Landesarchiv Baden-Würtemberg, Landesbibliothek Steiermark, Mediengruppe „Österreich“ GmbH, Medienhaus Wien, Robert Newald, Michael Nikbakhsh, ORANGE 94.0 Verein Freies Radio Wien, Österreichische Nationalbibliothek Bildarchiv und Grafiksammlung, Österreichische Nationalbibliothek Literaturarchiv, Österreichische Mediathek/Technisches Museum Wien, Stefan Oláh, Parlament Österreich, Österreichischer Rundfunk ORF, Österreichisches Staatsarchiv, Radio Helsinki – Verein Freies Radio Steiermark, STANDARD Verlagsgesellschaft, Tamedia Publikationen, KHM-Museumsverband, Theatermuseum Wien, Universalmuseum Joanneum, Verband Freier Rundfunk Österreich, Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ), VERBUND Hydro Power GmbH, Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung VGA, Volksoper Wien, Volkstheater Wien, Wienbibliothek im Rathaus, Wisconsin Historical Society

 

Schenker*innen: Antenne Steiermark, Esin Akkaya, Herbert Gnauer, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Helmut Peissl, Oliver Rathkolb, Günter Ressel, Ulrike Weish, Gerhard Weis

 

Für die Unterstützung danken wir sehr herzlich: Herbert Hayduck, Marlene Kaufmann, Konrad Mitschka, Monika Suppan, Ingrid Thurnher

 

Für Recherchen danken wir sehr herzlich: Ingeborg Altgrübl (Multimediales Archiv ORF), Julian Bartl (Antenne Steiermark), Klára Bendová (Libri Prohibiti), Gabriele Fröschl (Österreichische Mediathek/Technisches Museum Wien), Harald Gach, Christoph Hubner (Dokumentationsarchiv Funk), Johannes Kapeller (Österreichische Mediathek/Technisches Museum Wien), Stefan Kalteis (Österreichische Mediathek/Technisches Museum Wien), Mirko Herzog (Technisches Museum Wien), Barbara Kerb (Multimediales Archiv ORF), Michael Liensberger (Multimediales Archiv ORF), Dieter Lautner (Österreichisches Staatsarchiv), Hannes Lämmler (Forum Civique Européen), Stefan Mach (Österreichisches Staatsarchiv), Paulina Petri (Dokumentationsarchiv Funk), Ursula Mindler-Steiner (Universität Graz), Michaela Pfundner (Österreichische Nationalbibliothek), Robert Pfundner (Österreichische Mediathek), Peter Prokop (Österreichische Nationalbibliothek), Clemens Reisner (Österreichisches Staatsarchiv), Herbert Vopava (Österreichisches Staatsarchiv), Ruth Stifter-Trummer (Multimediales Archiv ORF), Margit Wolfsberger (ORANGE 94.0 Verein Freies Radio Wien)