Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Christoph Amann: Austrian Soundmarks, Foto: Enid Wolf

Austrian Soundmarks –
Christoph Amann

seit 2018
Hauptausstellung

Die sechsteilige Soundinstallation Austrian Soundmarks (67:54 min) von Christoph Amann versammelt Hörbilder aus den Sommermonaten des Jahres 2018 – eingefangen an verschiedenen Orten des Landes. Zwischen Naturgeräuschen, urbanem Klanggeschehen und atmosphärischen Momentaufnahmen entsteht ein auditives Porträt Österreichs, das zum bewussten Hinhören und Innehalten einlädt.


Die Außenaufnahmen wurden mit einer eigens dafür zusammengestellten, mobilen Surround-Mikrofonanordnung realisiert. Mit den so erzeugten Tonspuren konnten die Umgebungsklänge quadrofonisch verteilt werden. Mit dem Kopfhörer kann dieser Effekt mittels virtuellen Raumklangs in der Hauptausstellung erlebt werden. 

 

Eine Reihe von Literaturzitaten zu den Themen des Ausstellungsbereichs „Das ist Österreich!?“ wurde mit den einzelnen Soundscapes zu einem Österreich(klang)bild montiert.

 

Eine Kooperation mit der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien.
 

Aufnahmeorte

 

Aufnahmeorte Wien: Stephansplatz, Ankeruhr, Meinl am Graben, Demel, Ballhausplatz (Donnerstagsdemo 4.10.), Straßenbahn Ring, Neustiftgasse/Musikgymnasium, Zieglergasse, Josef-Strauß-Park, Brunnenmarkt, Ottakringer Straße, Buschenschank Hengl-Haselbrunner (Live: Soyka, Stirner, Rittmannsberger), Wurstelprater, Prater Hauptallee, Praterstern (Demo am 10.9.), U1, Donaupark/ ehemaliges Arbeiterstrandbad
Aufnahmeorte Burgenland: Illmitz, Seebad Neusiedl am See

Aufnahmeorte Niederösterreich: Spitz an der Donau (Feuerwerk am 23.6.)

Aufnahmeorte Salzburg: Domplatz (Aufführung des Jedermann bei den Salzburger Festspielen, 24.7.)

Aufnahmeorte Tirol: Goldenes Dachl in Innsbruck

Aufnahmeorte Vorarlberg: Dünser Älpele, Untere Hutla Alpe, Schnifis, Bregenz

Details zum Werk

 

Gestaltung und Realisation: Christoph Amann

 

Dank an: Soyka/Stirner/Rittmansberger, Cornelia Mayer, Ulrich Maske, unbekannte StraßenmusikerInnen: Straßenbahnstationen Volkstheater/Ring und Karlsplatz, Michael Danler (Burggasse), Schwarzes Kameel, Restaurant Miznon, Pizzeria Il Mare, Berlin Döner, Dünser Älpele, Sennerei Schnifis, Erhart Transporte

 

Zitate von:  Ilse Aichinger, C. W. Aigner, Rose Ausländer, Ingeborg Bachmann, Joe Berger, Alois Brandstetter, Dimitré Dinev, Karl-Markus Gauß, Elfriede Gerstl, Peter Handke, Josef Haslinger, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Radek Knapp, Werner Kofler, Hertha Kräftner, Barbi Marković, Robert Menasse, Andreas Okopenko, Max Ophüls, Béla Rásky, Robert Schindel, Arthur Schnitzler, Annemarie Selinko, Berthold Viertel, Josef Winkler, Dorothea Zeemann
 

Zusammenstellung Literaturzitate: Evelyne Polt-Heinzl

SprecherInnen: Wolfram Berger, Angelika Lang, Susanne Lichtenberger, Christian Reiner

Aufnahmen: Christoph Amann, 2018