Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
hdgö-Direktorin Monika Sommer, Kabarettist Florian Scheuba und ÖNB-Generaldirektorin Johanna Rachinger (v.l.n.r.) bei der Buchpräsentation

100x Österreich - Buchpräsentation des hdgö

Haus der Geschichte Österreich präsentiert „100 x Österreich“ und macht Vielstimmigkeit zum Programm

 

- Bekannte Persönlichkeiten verorten das Land in neuem Essay-Band
- hdgö setzt noch vor der Eröffnung am 10. November klares Zeichen als Ort für Dialog

 

Hundert Jahre Republik, hundert Persönlichkeiten und hundert Begriffe: Das neu erschienene Buch „100 x Österreich“ wirft Schlaglichter auf das Land und verortet Österreich im Heute – 100 Jahre nach der Republikgründung. Prominente Autorinnen und Autoren bringen in kurzen Essays von A wie der restituierten „Adele“ bis Z wie „Zukunftsangst“ pointierte Perspektiven auf Politik, Kultur, Gesellschaft und Alltag ein. Unter anderem schreibt Peter Turrini zum „Burgtheater“, Kabarettist Florian Scheuba über die „Eurofighter“, Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk über „Flüchtlinge“, Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über „Gedächtnis“ oder Doron Rabinovici zur „Waldheimat“. 

"100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft", herausgegeben von Monika Sommer, Heidemarie Uhl und Klaus Zeyringer. Kremayr & Scheriau, 424 Seiten, 29,90 Euro.