Zukunft mit Geschichte!
Kostenlose Workshops für Berufsschulen und Lehrbetriebe
Die Arbeiterkammer Wien und das Haus der Geschichte Österreich laden berufstätige Jugendliche ins Museum ein: In drei lebendig gestalteten Workshops gemeinsam zurückschauen, Zusammenhänge verstehen, diskutieren – und eine eigene Meinung bilden. Wie hat sich Arbeit in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es – am Arbeitsplatz und in einer Demokratie? Woher kommen stereotype Rollenbilder und wie begegnet man ihnen?
Die Workshops verbinden historische Entwicklungen mit politischen und wirtschaftlichen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Die Schwerpunkte orientieren sich an den aktuellen Lehrplänen der Berufsschulen und nehmen Lebens- wie Arbeitswelten von Jugendlichen als Ausgangspunkt. Die Teilnahme ist kostenlos!
Alle Informationen zur Buchung finden Sie weiter unten auf dieser Seite!
Workshop 1
Arbeit, Lehre & Zukunft
Wie sieht der Lehrberuf heute aus – und wie hat er sich in den letzten 100 Jahren verändert? Wie beeinflussen wirtschaftliche und politische Prozesse Lebens- und Arbeitsrealitäten?
In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf vergangene und gegenwärtige Entwicklungen rund um das Thema Arbeit: Arbeits- und Sozialrecht stehen ebenso im Fokus wie Fragen nach Mitbestimmungsmöglichkeiten und Interessenvertretungen. Wir widmen uns außerdem dem größeren Kontext – und blicken auf gesellschafts- wie wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Veränderungen.
Lehrplanbezüge:
Politische Bildung: Kompetenzbereich Lernen und Arbeiten
Angewandte Wirtschaftslehre: Kompetenzbereich Volkswirtschaftliches Denken und Handeln
Workshop 2
Erkämpfte Rechte, Mitbestimmung & Verantwortung
Wie bilde ich mir eine Meinung? Wie kann ich in einer Gesellschaft meine Stimme erheben und mitbestimmen? Was bedeutet eigentlich Demokratie und wie hat sie sich entwickelt?
Viele heute selbstverständlich erscheinende Rechte wurden über einen langen Zeitraum erkämpft. Dieser Workshop fragt nach demokratischen Grundprinzipien, nach persönlicher und gesellschaftlicher Verantwortung in einer Demokratie und nach der Rolle der Zivilgesellschaft – vor dem Hintergrund vergangener und gegenwärtiger Entwicklungen.
Lehrplanbezüge:
Politische Bildung: Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft
Politische Bildung: Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft
Workshop 3
Rollenbilder, Vorurteile & Vielfalt
Welche Rollenbilder von Frauen und Männern werden in den Medien transportiert? Wie sehr stimmen diese mit eigenen Vorstellungen oder Erwartungshaltungen überein? Wie haben sich diese Bilder in der Vergangenheit verändert?
In diesem Workshop werden gemeinsam stereotype Rollenbilder analysiert und befragt: In Bezug auf Geschlecht, aber auch auf Vielfalt und Diversität insgesamt. Wir blicken auf historische Kämpfe um Gleichstellung von Frauen und anderen Gruppen und diskutieren darüber, wie die Situation in der Gegenwart aussieht.
Lehrplanbezüge:
Politische Bildung: Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft
Interkulturelle Kompetenz und Professionalität: Kompetenzbereich Umgang mit Diversität
Buchung
Gruppengröße
Buchbar für Gruppen ab acht Jugendliche. Bis zu 32 Personen können parallel an einem Workshop teilnehmen, ab 16 Personen wird die Gruppe geteilt.
Dauer
Die Workshops dauern jeweils 2 Stunden.
Kosten
Kostenlos solange das Kontingent reicht. Buchen Sie zeitnah!
Kontaktformular
Wir bitten um Anmeldung über unten stehendes Kontaktformular. Sie erhalten so rasch als möglich Rückmeldung per E-Mail.
Rückfragen
Unser Vermittlungsteam steht Ihnen auch gerne zur Verfügung unter:
Tel.: (+43 1) 534 10 799 (Dienstag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr)
vermittlung@hdgoe.at
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ein Projekt des hdgö und der Arbeiterkammer Wien
In Zusammenarbeit mit:
Bildungsdirektion Niederösterreich
BIldungsdirektion Wien
Pädagogische Hochschule Wien – Zentrum für Politische Bildung