Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Themenworkshops
Geschichtsvermittlung für Kinder- und Jugendgruppen

Hier finden Sie Informationen zu den Vermittlungsprogrammen für Schüler*innen und Lehrlinge. Die Methoden und Zugänge variieren je nach Vorwissen und Altersstufe.

 

Wenn nicht anders angegeben, finden die Workshops in der Hauptausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 sowie im Vermittlungsraum des Museums statt.

 

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: hdgoe.at/buchung

 


6 bis 10 Jahre

zusammen leben
Demokratie und Geschichten

Woher kommen die Regeln, die es für das Zusammenleben gibt? Wer entscheidet darüber und wie können wir mitbestimmen? Was ist eigentlich Demokratie – und wie beeinflusst sie unseren Alltag? Mit Methoden des Theaters und anhand der Objekte im Museum stellen wir uns die Frage, wie ein gutes Zusammenleben für alle Menschen aussehen kann. Wir sprechen über die Entwicklung der Demokratie und den Einsatz für gleiche Rechte – in den letzten 100 Jahren und heute.
Dauer: 2 Stunden (bzw. variabel nach Absprache)
Alter: 6–10 Jahre
Kosten: 3 € p.P.

 

100 Jahre Kindheit
Dinge voller Geschichten

Wie haben Kinder vor 100 Jahren gelebt? Welche Rechte und welchen Schutz hatten sie? Wie haben Kinder die großen Veränderungen erlebt, die in der Vergangenheit passiert sind? Und wie leben Kinder heute?
In diesem Workshop nehmen wir die Dinge im Museum genauer unter die Lupe und gehen gemeinsam den Spuren der Kindheit nach.
Dauer: 2 Stunden (bzw. Variabel nach Absprache)
Alter: 6–10 Jahre
Kosten: 3 € p.P.

 

 


ab 10 Jahren

Ich bin dabei!
Demokratie in Bewegung

1918 wurde Österreich zur demokratischen Republik. Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben? Wie wurde die Demokratie erkämpft, wie hat sie sich verändert, wo steht sie heute? Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Fragen nach demokratischen Prozessen, eigenen Handlungsmöglichkeiten, nach Teilhabe und Mitbestimmung stehen im Zentrum dieses Themenworkshops.
Dauer: 2 Stunden
Alter: 10–19 Jahre
Kosten: 3 € p.P.

 

Wer ist so frei?
Grund- und Menschenrechte

Welche Menschenrechte gibt es und worin liegt ihre Bedeutung? Welche Rechte garantiert die Verfassung und wem? In diesem Themenworkshop setzen sich die SchülerInnen mit wesentlichen Fragen zu den Grund- und Menschenrechten auseinander, aber auch mit Diskussion, Protest und anderen zivilgesellschaftlichen Handlungsformen, die essenzielle Bestandteile einer lebendigen Demokratie sind. Schließlich geht es auch um die eigene Rolle: Wie kann ich mich für etwas einsetzen?
Dauer: 2 Stunden
Alter: 10–19 Jahre
Kosten: 3 € p.P.

 

Grenzenlos?!
Österreich ist keine Insel

Die Geschichte eines Landes lässt sich nicht isoliert betrachten – sie ist immer verknüpft mit internationalen Entwicklungen und Ereignissen. In diesem Themenworkshop stehen die Entstehung, die Bedeutung, aber auch die Überwindung von Grenzen im Zentrum. Es geht um die vielfältigen Prozesse der Migration von Menschen, von Ideen und Dingen über Grenzen hinweg und damit um die Beziehungen Österreichs zu seinen Nachbarländern, zu Europa und zur Welt.
Dauer: 2 Stunden
Alter: 10–19 Jahre
Kosten: 3 € p.P.

 


ab 14 Jahren

Fragmente der Erinnerung
Biographische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus

In diesem Workshop beschäftigen sich SchülerInnen mit Personen, deren Lebensgeschichten auf verschiedene Weise mit der Geschichte des Nationalsozialismus verflochten sind – und mit der Frage nach Handlungsmöglichkeiten: Es geht um Antisemitismus und Ausgrenzung, Vertreibung und Flucht, um passiven und aktiven Widerstand, um stilles Profitieren und TäterInnenschaft. Und schließlich auch um den Umgang mit dieser Zeit nach 1945: Wie prägt die Erfahrung des NS-Terrors die österreichische Gesellschaft bis heute? Welche Verantwortung ergibt sich daraus für die Zukunft?
Dauer: 2 Stunden
Alter: 14–19 Jahre
Kosten: 3 € p.P.

 

Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

Was bedeutet eigentlich Antisemitismus? In welchen verschiedenen Formen tritt er auf – heute und in den letzten 100 Jahren? Und welche Auswirkungen hat er für Betroffene? In diesem Themenworkshop nähern sich Schüler*innen ausgehend von ihrer eigenen Erfahrungswelt dem Thema Antisemitismus an. Anhand von Objekten in der Hauptausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 erarbeiten sie selbstständig verschiedene Formen und Muster des Antisemitismus, lernen diese zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Gemeinsam wird diskutiert, welche Bedeutung der Antisemitismus für die Geschichte der letzten 100 Jahre und die Gegenwart hat – und wie gegen Antisemitismus gekämpft werden kann.  

Dauer: 2 Stunden
Alter: 14–19 Jahre
Kosten: 3 € p.P.

 

Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop ist es erforderlich, dass Gruppen über Vorkenntnisse zum Thema Nationalsozialismus verfügen.

 

Wessen Planet? Unser Planet!
Jugend und Protest

#fridaysforfuture: Unter diesem Motto gehen aktuell viele SchülerInnen jeden Freitag auf die Straße, um für den Umweltschutz zu protestieren. In diesem Workshop besprechen wir diese aktuellen Proteste, schauen aber auch in die Vergangenheit: Welche Rolle spielten Proteste von Kindern, Jugendlichen oder Studierenden in den letzten 100 Jahren? Und hatten sie die Kraft, Dinge zu verändern?
Dauer: 3 Stunden
Alter: 14–19 Jahre
Kosten: 5 € p.P.

 

Platz für HeldInnen
Gleiche Rechte für alle!

„Heraus mit dem Frauenwahlrecht!“ hieß es noch vor über 100 Jahren. Mit der Gründung der Ersten Republik 1918 wurde dies Realität – seither sind viele Schritte in Richtung Gleichberechtigung von Frauen und Männern gesetzt worden. In diesem Workshop wollen wir genau hinsehen: Was bedeutet eigentlich Gleich-Berechtigung? Was hat sich verändert in den letzten 100 Jahren? Und welche unterschiedlichen Gruppen gibt es, die sich für gleiche Rechte verschiedenster Menschen einsetzen – in der Vergangenheit wie auch heute?
Dauer: 3 Stunden
Alter: 14–19 Jahre
Kosten: 5 € p.P.

 

 

Erzählte Erinnerung. Wie über den Holocaust sprechen?

Workshop zur Ausstellung Ende der Zeitzeugenschaft? / 27. Jänner bis 3. September 2023

 

Viele Überlebende des Holocaust haben als Zeitzeug*innen Interviews gegeben oder Gespräche mit unterschiedlichsten Gruppen geführt, um über das Erlebte zu berichten. Die Ausstellung Ende der Zeitzeugenschaft? thematisiert einerseits die historische Entwicklung dieser Zeitzeug*innenschaft und schärft andererseits den Blick für den Rahmen und die Gemachtheit solcher Gespräche. Wie funktioniert Erinnerung? Welche Bedeutung hat Zeitzeug*innenschaft in diesem Zusammenhang? Und wie kann Erinnerung in Zukunft aussehen, wenn die Ära der Zeitzeug*innen zu Ende ist? 

Dauer: 2 Stunden
Alter: 14–19 Jahre
Kosten: 3 € p.P.

 

Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop ist es unbedingt erforderlich, dass Gruppen sich bereits eingehend mit dem Thema Nationalsozialismus auseinandergesetzt haben! Sollten eher grundlegende Vorkenntnisse vorhanden sein, empfehlen wir den Workshop „Fragmente der Erinnerung" (siehe oben).


Weitere Angebote

Aktivführungen

Dialogische Aktivführungen durch die Ausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 können als Alternative zu einem Workshop gebucht werden.
Empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3 € p.P.

Workshops für DaZ-Gruppen

Für Gruppen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, haben wir einen eigenen Workshop entwickelt. Diesen finden Sie hier.

 

Zukunft mit Geschichte! Kostenlose Workshops für Berufsschulen

Im Rahmen dieses Projekts können Sie kostenlose Workshops für berufstätige Jugendliche  zu drei verschiedenen Themen buchen. Sie finden alle Informationen dazu hier.


Anmeldung

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: hdgoe.at/buchung