Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Illustration: Artur Bodenstein

Denkmal anders!

Online-Projektworkshop zu Denkmälern und Geschichtsbewusstsein

Im Laufe der Zeit wurde immer wieder um Denkmäler, deren Errichtung, Entfernung oder Veränderung gerungen. Bei diesem Projektworkshop geht es darum, gemeinsam genau hinzusehen: Welche Denkmäler befinden sich in der eigenen Umgebung? Wofür stehen sie? Wer hat sie mit welchem Interesse aufgestellt? Was bedeuten sie heute? Wie könnten sie aktualisiert werden? Wofür sollte ein Denkmal errichtet werden?  

 

Eine Online-Einheit mit VermittlerInnen des hdgö bildet den Einstieg in diesen Workshop. Sie leiten in das Thema Denkmäler ein, zeigen spannende Beispiele für aktuelle Debatten um Erinnerungskultur und erklären den Arbeitsauftrag für die eigenständige Erforschung und Bearbeitung eines Denkmals im eigenen Umfeld der SchülerInnen.  

 

Für die Projektarbeit im Schulunterricht stehen den SchülerInnen ansprechend aufbereitete Kurzvideos zur Verfügung, die Wissen zu verschiedenen Arten von Denkmälern vermitteln und beispielhaft zeigen, wie man sie befragen kann. Mit den Lehrpersonen oder individuell wird in Kleingruppen ein lokales Denkmal ausgewählt und mithilfe eines begleitenden Booklets dokumentiert, die Hintergründe recherchiert und Leerstellen beleuchtet.

 

Aufbauend auf der eigenen Beschäftigung gestalten die Kleingruppen ihr untersuchtes Denkmal um oder gestalten ein neues: etwa in Form eines eigens erstellten Memes bzw. einer Collage/Fotomontage.  

 

Die Ergebnisse werden auf der Webplattform des hdgö sichtbar gemacht unter www.hdgoe.at/denkmalanders.

 

 

Ablauf

 

Einstieg: Einführung in das Thema und Arbeitsauftrag  
(online mit VermittlerInnen des hdgö, 1 UE) 

 

Projektarbeit: Auswahl lokaler Denkmäler, Recherche und Diskussion  
(im Schulunterricht/als Hausaufgabe, Zeitrahmen flexibel, ca. 2–4 UE) 

 

Abschluss: Entwicklung eines eigenen Entwurfs, Veröffentlichung auf der Webplattform des hdgö 

 

 

Schulstufe: ab der 8.

 

Dauer: 3–4 Unterrichtseinheiten (je nach Aufteilung Unterricht/Recherche zuhause) 

 

Unterrichtsfächer: Geschichte/Sozialkunde, Politische Bildung, Bildnerische Erziehung (auch fächerübergreifend möglich)  

 

Kosten: 50€ Pauschale pro Gruppe   

 

Orte: Der Workshop findet online statt (MS-Teams oder andere Anbieter nach Absprache); die Projektarbeit findet im Rahmen des Schulunterrichts statt (geeignet für Online/Präsenz/Hybridlehre); Teile der Projektarbeit beinhalten eine Outdoor-Erkundung.  

 

Buchung: Für Rückfragen sowie Anmeldung und Buchung schreiben Sie uns bitte unter vermittlung@hdgoe.at.

 

Detaillierte Informationen finden Sie in der Handreichung für LehrerInnen:

Alle Beiträge zu diesem Thema