Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

ORF III-Vorpremiere: Meine Großeltern, die Nazis

Filmvorführung und Diskussion

Mittwoch, 27. April 2022 um 18.30 Uhr

 

Wie gehen Nachkommen mit der NS-Vergangenheit ihrer Großeltern um? Diese Frage steht im Zentrum der ORF III-Dokumentation, die im Rahmen einer Vorpremiere im Haus der Geschichte Österreich gezeigt wird. Anschließend diskutieren die Regisseurin Uli Jürgens, der Journalist und Autor Günter Kaindlsdorfer und die hdgö-Vermittlerin Louise Beckershaus über Vergangenheit und Gegenwart individueller wie kollektiver NS-Aufarbeitung. Es moderiert Ernst Pohn, Journalist und Sendungsverantwortlicher „zeit.geschichte“ ORF III.

 

Im Vorfeld besteht die Möglichkeit des Besuchs der Ausstellung „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum” im Rahmen einer Kurzführung. 

 

17.45 Uhr

Kurzführung zur Ausstellung “Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum” 

Anmeldung erforderlich über diesen Link

 

18.30 Uhr  

Filmvorführung (45 Minuten) 

mit anschließender Podiumsdiskussion 

Anmeldung erforderlich über diesen Link

 

 

Begrüßung:  

Monika Sommer, Direktorin hdgö 

 

Am Podium:  

Louise Beckershaus, Historikerin und Vermittlerin am hdgö

Uli Jürgens, Regisseurin

Günter Kaindlsdorfer, Journalist und Autor 

 

Moderation:

Ernst Pohn, Sendungsverantwortlicher der „zeit.geschichte“ auf ORF III

 

„Mein Großeltern, die Nazis“, eine Ko-Produktion von Trilight Entertainment und ORF III (45 min, Ö 2022)  

Regisseurin Uli Jürgens begleitet vier ProtagonistInnen bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit ihrer Großeltern. Wie werden Familiengeschichten weitergegeben? Und wie wirkt sich die Vergangenheit auf die nachfolgenden Generationen aus? Es sind Geschichten von Trauer und Scham, aber auch von Verantwortung und Versöhnung. War die zweite Generation noch zu sehr involviert, so sind die „Kriegsenkel“ historisch und emotional schon weiter weg und nicht mehr so stark in der Anklage gegenüber den TäterInnen verhaftet. Dennoch: Wer sich mit der NS-Vergangenheit der Großeltern beschäftigt, muss sich selbst in der Familiengeschichte neu einordnen und verschobene Narrative zurechtrücken.  

  

Sendetermin: 8. Mai 2022 um 21.35 Uhr auf ORF III 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit ORF III

 


Alle Informationen zu den aktuellen Sicherheitsbestimmungen finden Sie hier.