Florian Wagner
Florian Wagner has been working at the House of Austrian History since 2022.
He completed the diploma programme in Theater, Film and Media Studies and the Interdisciplinary Master Contemporary History and Media at the University of Vienna. His thesis examined the portrayal of historical transformation processes in the television series Ein echter Wiener geht nicht unter and Kaisermühlen Blues. His main areas of expertise in European and Austrian Contemporary History include theater, film, music and television history. He is co-editor of several academic anthologies, including books on critical theory, dance in film, the Eurovision Song Contest and television history in Austria.
From June 2022 to June 2024, he was part of the education team at the House of Austrian History. Since July 2024 he has been member of the curatorial team to prepare the curatorial programming at the museum’s location at Mariahilferstraße 2.
+43 153410 – 927
Zivilisationskritik und Postnazismus in ‚Die Piefke Saga‘, in: Christine Ehardt, Wolfgang Liemberger, Georg Vogt, Florian Wagner, Serielle Zustände. Annäherungen an die österreichische Fernsehlandschaft, Wien 2022.
Erben, Sterben, Arbeit, Fleiß. Soziale Mobilität in ‚Ein Schloß am Wörthersee‘, in: Christine Ehardt, Wolfgang Liemberger, Georg Vogt, Florian Wagner (Hg.), Serielle Zustände. Annäherungen an die österreichische Fernsehlandschaft, Wien 2022.
Die Gewaltverhältnisse und der Tanz in ‚Saturday Night Fever‘, ‚Flashdance‘ und ‚Footloose‘, in: Sarah Binder, Sarah Kanawin, Simon Sailer, Florian Wagner (Hg.), Tanz im Film. Das Politische in der Bewegung, Berlin 2017.
Gemeinsam mit Anne Marie Faisst: „Antisemitismus, Israel und der Eurovision Song Contest“, in: Christine Ehardt, Georg Vogt, Florian Wagner (Hg.), Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation, Wien 2015.
Gemeinsam mit Daniela Berner, ‚Une promesse de bonheur‘: Herbert Marcuses ‚Über den affirmativen Charakter der Kultur‘, in: Christian Schulte, Brigitte Marschall, Sara Vorwalder, Florian Wagner (Hg.), (K)ein Ende der Kunst. Kritische Theorie, Ästhetik, Gesellschaft, Wien 2014.
Wenn Tabus keine sind. Pseudotabubrüche in der Fernsehcomedy, in: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten, Heft 91, Wien 2014.
Geschlecht – Geschichte – Utopie. Emanzipation im Star Trek Franchise, in: Sarah Binder, Sarah Kanawin, Simon Sailer, Florian Wagner (Hg.), How I Got Lost Six Feet Under Your Mother. Ein Serienbuch, Wien 2013.
gemeinsam mit Daniela Berner, Elisabeth Büttner, Ruth Grabner, Markus Lehner und Stephan Putz, Die Erinnerung im Jetzt, in: Der Standard - Album, 25. September 2010.
gemeinsam mit Klaus Illmayer und Daniel Schukovits, Konsequenzen der Entnazifizierung an den Universitäten. Einige Aspekte und zwei Fallbeispiele, in: HochschülerInnenschaft an der Universität Wien (Hg.), Völkische Verbindungen. Beiträge zum deutschnationalen Korporationsunwesen in Österreich, Wien 2009.
Margret-Dietrich-Gasse, in: Basisgruppe Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Hg.), Theaterwissenschaft und Postnazismus. Reader, Wien 2009.