Monika Sommer
Dr. Monika Sommer has been Founding Director of the Haus der Geschichte Österreich (House of Austrian History) since February 2017.
She studied history and selected subjects at the universities of Graz and Vienna. She completed a training course for curators in museums and exhibitions at the Institute of Culture Studies of the Austrian Academy of Sciences (Dieter Bogner, Renate Goebl). From 1999 to 2003 she was a research assistant at the Commission for Cultural Studies and Theatre History of the Austrian Academy of Sciences. From 2002 to 2003, she was a Junior Fellow at the International Research Centre for Cultural Studies, before being involved in the repositioning of the Wien Museum as assistant to the then director Wolfgang Kos from 2003 to 2008. She worked as a curator at the Wien Museum from 2009 to 2013. In 2009, she co-led the project “Insitu. Contemporary history finds the city” with Heidemarie Uhl and Dagmar Höss as part of the European Capital of Culture Linz. From 2014 to 2016, she was head of the cultural program of the European Forum Alpbach. At the same time, she worked as a curator and consultant for several Austrian museums. She has also been co-director of the /ecm programme for exhibition theory and practice at the University of Applied Arts Vienna since 2006.
Committees
Austria
- Vice President of the Austrian Association of Museums
- Board member of schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis
- Member of the spokesperson group of the International Working Group of History Museums
- Member of the Military History Monument Commission of the Austrian Federal Ministry of Defence
international
- Member of the Scientific Advisory Board of the House of History North Rhine-Westphalia (under construction)
- Member of the Scientific Advisory Board of the Franzensfeste Fortress and the Eccel Kreuzer Museum (South Tyrol)
- Member of the Scientific Advisory Board of the German Historical Museum Foundation (from October 2025)
Awards
- Science Award of the Chamber of Labour Upper Austria, 2001
- Theodor Körner Prize für curatorial work, 2010
- Nomination for Austrian of the Year in the cultural heritage category of the Austria Award of the daily newspaper Die Presse, 2019
- Public Education Prize of the City of Vienna, 2021
2024
Martina Griesser-Stermscheg/Monika Sommer/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja (Hg.): Nicht einfach Ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024.
Louise Beckershaus/Stefan Benedik/Markus Fösl/Laura Langeder/Eva Meran/Monika Sommer im Gespräch mit Nora Sternfeld, NS-Objekte im Spannungsfeld von „einfach ausstellen" und „einfach nicht ausstellen". Zur Ausstellung Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum, in: Martina Griesser-Stermscheg/Monika Sommer/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja (Hg.): Nicht einfach Ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024, S. 82–92.
Monika Sommer, Die Republik muss beim Heldenplatz dringend handeln, Gastkommentar in: Die Presse, 3.7.2024, https://www.diepresse.com/18627282/die-republik-muss-beim-heldenplatz-dringend-handeln.
Monika Sommer/Stefan Benedik/Antonia Heidl (Hg.), Holidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu, Wien 2024.
2023
Stefan Benedik/Eva Meran/Monika Sommer, Warum es im Haus der Geschichte Österreich kein Publikum, aber viele „Anspruchsgruppen“ gibt, in: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Sektion für Kunst und Kultur (Hg.): Fokus Publikum, Wien 2023, 202–206.
Richard Hufschmied/Karin Liebhart/Dirk Rupnow/Monika Sommer (Hg.), ErinnerungsORTE weiter denken: In memoriam Heidemarie Uhl, Wien 2023.
Monika Sommer, Versunkene Welt, in: Richard Hufschmied/Karin Liebhart/Dirk Rupnow/Monika Sommer (Hg.), ErinnerungsORTE weiter denken: In memoriam Heidemarie Uhl, Wien 2023, 57–67.
Stefan Benedik/Monika Sommer, Erinnerungskultur als Frage der Gegenwart, Ausstellen als Prozess, in: Tiroler Landesmuseen (Hg.): Memories of Memories, das Lager Oradour, Salzburg/Wien 2023, 167–176.
Louise Beckershaus/Stefan Benedik/Markus Fösl/Laura Langeder/Eva Meran/Monika Sommer, Aura versus Dialogue: Displaying Nazi Objects in the Exhibition Disposing of Hitler: Out of the Cellar, Into the Museum, in: Displaying Violence, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2023, 266–277.
Martina Griesser-Stermscheg/Christine Haupt-Stummer/Renate Höllwart/Beatrice Jaschke/Monika Sommer/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja (Hg.), Widersprüche. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis, Berlin/Boston 2023.
Martina Griesser-Stermscheg/Christine Haupt-Stummer/Renate Höllwart/Beatrice Jaschke/Monika Sommer/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja, Wie kann die Kritik am Museum im Museum Folgen haben? Die Herausgeberinnen im Gespräch, in: Martina Griesser-Stermscheg/Christine Haupt-Stummer/Renate Höllwart/ Beatrice Jaschke/Monika Sommer/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja (Hg.), Widersprüche. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis, Berlin/Boston 2023, 11–19.
Monika Sommer, Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum – eine Rückschau auf eine Ausstellung schwierigen Erbes im Haus der Geschichte Österreich, neues museum 1–2 (2023), 22–25.
2022
Monika Sommer/Stefan Benedik/Marianna Nenning (Hg.), Heimat großer Töchter. Zeit für neue Denkmäler/Toppling Gender Norms. Time for New Monuments, Wien 2022.
Monika Sommer/Heidemarie Uhl/Michaela Raggam-Blesch (Hg.), The Vienna Model of Radicalisation. Austria and the Shoah, Wien 2022.
2021
Monika Sommer/Heidemarie Uhl/ Michaela Raggam-Blesch (Hg.), Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah, Wien 2021.
Monika Sommer/Stefan Benedik/Louise Beckershaus/Markus Fösl/Laura Langeder/Eva Meran (Hg.), Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum/Disposing of Hitler. Out of the cellar, into the museum, Wien 2021.
Monika Sommer, Relikte des Nationalsozialismus ausstellen und diskutieren – Ein Vorwort, in: Monika Sommer/Stefan Benedik/Louise Beckershaus/Markus Fösl/Laura Langeder/Eva Meran (Hg.), Hitler entsorgen, vom Keller ins Museum/Disposing of Hitler. Out of the cellar, into the museum, Wien 2021, 6–9.
Monika Sommer/Stefan Benedik/Laura Langeder, Dinge ver/stören. Sammeln, Präsentieren, Reflektieren, in: Monika Sommer/Stefan Benedik/Louise Beckershaus/Markus Fösl/Laura Langeder/Eva Meran (Hg.), Hitler entsorgen, vom Keller ins Museum/Disposing of Hitler. Out of the cellar, into the museum, Wien 2021, 12–18.
Monika Sommer/Stefan Benedik/Laura Langeder, Wie man Hitler entsorgt. Was tun mit Überbleibseln des Nationalsozialismus?, in: Science@orf.at, 11.12.2021, https://science.orf.at/stories/3210337/.
Monika Sommer, Zeitgeschichte und Museen, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien 2021, 798–825. Online unter: https://doi.org/10.7767/9783205209980.
Monika Sommer, Ein Standort mit Geschichte als Auftrag für das Haus der Geschichte Österreich, in: Thomas Walter Köhlr/Christian Mertens (Hg.), Demokratie braucht Meinungen. Andreas Khol zum 80. Geburtstag, Wien 2021, 453–463.
Stefan Benedik/Monika Sommer, Ein neues Zeitgeschichte-Museum. Bedingungen und Chancen einer transmedialen Vermittlung von NS-Geschichte, in: Markus Stumpf/ Hans Petschar/ Oliver Rathkolb (Hg.), Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021, 35–46. Online unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737012768.
Stefan Benedik/Eva Meran/Monika Sommer, Haus der Geschichte Österreich – das zeitgenössische Museum als Diskussionsforum und Prozess, in: Rainer Wenrich/Josef Kirmeier/Henrike Bäuerlein/Hannes Obermair, Zeitgeschichte im Museum. Das 20. Und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln, München 2021, 79–94.
Monika Sommer, Birgit Johler (Hg.), Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse/Buried no longer. Jewish-Austrian History in Vienna’s Malzgasse. Wien 2021.
2020
Monika Sommer/Joachim Baur/Martina Griesser/Christine Haupt-Stummer/Renate Höllwart/Beatrice Jaschke/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja (Hg.), Das Museum der Zukunft. 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums, Bielefeld 2020.
Monika Sommer/Martina/Griesser-Stermscheg/Christine Haupt-Stummer/Renate Höllwart/Beatrice Jaschke/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja, Das Museum der Zukunft., in: Das Museum der Zukunft. 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums, Bielefeld 2020, 17–31.
Stefan Benedik/Eva Meran/Monika Sommer/Heidemarie Uhl, Die neue Burg am Heldenplatz – von der Gedenk- zur Denkstätte, in: neues museum 3 (2020), 26–33.
Monika Sommer/Heidemarie Uhl, Kriegsende 1945. Vorsichtiger Aufbruch in die Zukunft, in: Science@orf.at, 8.5.2020, https://science.orf.at/stories/3200712/.
Monika Sommer/Heidemarie Uhl, 27.April 1945. Aufbruch und finaler Terror., in: Science@orf.at, 27.4.2020, https://science.orf.at/stories/3200627/.
2019
Monika Sommer/Michaela Raggam-Blesch/Heidemarie Uhl, Nur die Geigen sind geblieben/Only the Violins Remain. Alma & Arnold Rosé, Wien 2019.
Monika Sommer/Nicole-Melanie Goll/Stefan Benedik/Georg Hoffmann/Birgit Johler/Heidemarie Uhl (Hg.), Was ist Österreich? Menschen und Geschichten in 101 Objekten, Wien 2019.
Monika Sommer/Heidemarie Uhl, Malyj Trostenez – ein österreichischer Gedenkort. Der Österreich-Teil der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenenz. Geschichte und Erinnerung“ im Haus der Geschichte Österreich, in: Pia Schölnberger (Hg.), Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec, Wien 2019, 136–147.
Monika Sommer/Heidemarie Uhl, Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse. Die letzten Orte vor der Deportation sichtbar machen, in: Dieter J. Hecht/Michaela Raggam-Blesch/Heidemarie Uhl (Hg.), Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Wien 2019, 8–12.
Monika Sommer, Die Identitätsfalle umgehen, in: Herwig Hösele, Österreich 22. Neue Impulse für die Zukunft unserer Republik, Graz 2019, 16.
2018
Monika Sommer/Heidemarie Uhl/Klaus Zeyringer (Hg.), 100x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien 2018.
Monika Sommer, Vorwort, in: Monika Sommer/Heidemarie Uhl/Klaus Zeyringer (Hg.), 100x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien 2018, 13–16.
Monika Sommer, Zum Geleit, in: Peter Stachel, Mythos Heldenplatz. Hauptplatz und Schauplatz der Republik, Wien 2018, 174–179.
Monika Sommer (Hg.), Dazwischen Geschichte. Eine künstlerische Baubegehung, Wien 2018.
Monika Sommer (Hg.) The Voices. Susan Philipsz, Wien 2018.
Monika Sommer, Das Haus der Geschichte Österreich – ein Aufbruch ins Ungewisse, in: Beatrix Karl/Wolfgang Mantl/Klaus Poier/Manfred Prisching/Anita Ziegerhofer, Steirisches Jahrbuch für Politik 2018, xxx 2018, 111–115.
Martina Griesser-Stermscheg/Christine Haupt-Stummer/Renate Höllwart/Beatrice Jaschke/Monika Sommer/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja, The Museum of the Future, in: Gerald Bast/Elias G. Caravannis/David F.J. Campbell (Hg.), The Future of Museums, Cham 2018, 117–128.
2017
Monika Sommer im Gespräch mit Rainer Nowak. Der Ort spricht Bände, in: neues museum 4 (2017), 14–17.
Monika Sommer/Beatrice Jaschke, Museum im Aufbruch, in: Johanna Schwanberg (Hg.) Dom Museum Wien. Kunst, Kirche, Gesellschaft, Wien 2017, 85–99.
Monika Sommer/ Beatrice Jaschke, Conquering New Frontiers, in: Johanna Schwanberg (Hg.) Dom Museum Wien. Art, Religion, Society, Wien 2017, 85–99.