Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Annual ticket
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

Stefan Benedik

Dr Stefan Benedik has been curating material and digital exhibitions at the House of Austrian History since 2017 and currently heads the museum's Public History section.

He studied history and cultural anthropology in Graz and Prague, and has been involved in university research and teaching in Graz, Toronto and Budapest. In 2010 he became Coordinator of the Interdisciplinary Gender Studies doctoral programme at the University of Graz, and since June 2015 has been a member of the Austrian Journal of History's (OeZG) editorial board. In 2016, he headed the organisation team for Austrian Conference on Contemporary History.

His publications focus on the history of gender, migration and racism as well as on questions of visual and museum studies.

As head of the Public History department, he is responsible for the museum's curatorial approaches (in both the material and the digital realm) and the collection including its conservation.

+ 43 1534 10 - 803

stefan.benedik@hdgoe.at

Publications since 2017

2025

Louise Beckershaus, Stefan Benedik, Eva Meran, Markus Fösl, Laura Langeder, Monika Sommer, NS-Objekte im Spannungsfeld von „einfach ausstellen“ und „einfach nicht ausstellen“. Zur Ausstellung „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“ des Hauses der Geschichte Österreich, in: Martina Griesser-Stermscheg, Monika Sommer, Nora Sternfeld & Luisa Ziaja (Hg.), Nicht einfach ausstellen – Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin 2025

 

Monika Sommer with Stefan Benedik and Johannes Pötzlberger: Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest | Tune in. Austria between Propaganda and Protest. Vienna 2025, 224 p.

 

2024

Stefan Benedik, Konrad Mitschka, Karin Moser (Hg.), Radiomomente. Erinnerungen und Analysen aus 100 Jahren Radio. Wien 2024.

 

Stefan Benedik, Pogrom und Prügel – der Wiener Heurigen als Nürnberger Festwiese. Wie Wagners Meistersinger als Legitimierung antisemitischer Gewalt in die Gründungserzählung der Zweiten Republik eingebaut wurden, in: Opernring 2, 5/2024, 38–41.

 

Stefan Benedik, Antonia Heidl: Viel bereistes Österreich. Urlaub als Erfolgsgeschichte des Nation-Building, Discovering Austria. Holiday as a Success Story of Nation Building. in: Holidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu. Ed. by Monika Sommer, Stefan Benedik, Antonia Heidl, Wien 2024, 14–21.


 

2023

Stefan Benedik, Der schwarz-weiße „Hitlerbalkon“: Ikone von NS-Propaganda und österreichischer Mitverantwortung. In: Ingrid Böhler et al. (Hg.): Ver-störende Orte, Wien 2023, 115–137.

 

Stefan Benedik, Eva Meran und Monika Sommer: Warum es im Haus der Geschichte Österreich kein Publikum, aber viele „Anspruchsgruppen“ gibt. In: BMKÖS (Hg.): Fokus Publikum, Wien 2023, 202–206.

 

Stefan Benedik, Zuzanna Dziuban, Ljiljana Radonić (Hg.), Displaying Violence, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2023.

 

Stefan Benedik, Reinstated Dignity – Continued Silencing Violent, Gendered Imagery in Holocaust Web Exhibitions, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2023, 85–106.


Stefan Benedik, Monika Sommer: Erinnerungskultur als Frage der Gegenwart, Ausstellen als Prozess. In: Tiroler Landesmuseen (Hg.): Memories of Memories, das Lager Oradour, Salzburg-Wien 2023, 167–176.

 

2022

Monika Sommer, Stefan Benedik, Marianna Nenning (Hg.), Heimat großer Töchter. Zeit für neue Denkmäler, Wien 2022.

 

Stefan Benedik, Das Web als Spielwiese für demokratischeres Kuratieren? Erfahrungen mit Web-Ausstellungen zum Mitmachen im Haus der Geschichte Österreich, in: Medienimpulse, 60/4 (2022). Online: https://doi.org/10.21243/mi-04-22-05.

 

2021

Stefan Benedik, Repräsentationen irritieren. Eine Skizze zur Nutzung historischer Fotosammlungen für eine antirassistische Migrationsgeschichte von Graz und der Steiermark, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 51 (2021), 221–251. Online: https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/7643271.

 

Monika Sommer, Stefan Benedik, Louise Beckershaus, Markus Fösl, Laura Langeder, Eva Meran (Hg.): Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum, Wien 2021.

 

Stefan Benedik, Monika Sommer, Ein neues Zeitgeschichte-Museum. Bedingungen und Chancen einer transmedialen Vermittlung von NS-Geschichte, in: Markus Stumpf, Hans Petschar, Oliver Rathkolb (Hg.), Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021, 35–46.
Online: https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.14220/9783737012768.

 

Stefan Benedik, Museum als Prozess. Dynamisierte Ausstellungen mit User-Generated-Content im Haus der Geschichte Österreich, in: Neues Museum 21/1–2 (2021), 46–49. 

 

Stefan Benedik, Lisbeth Matzer, Public History, in: Marcus Gräser, Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln 2021, 357–389. Online: https://doi.org/10.7767/9783205209980.367.

 

2019

Monika Sommer, Nicole-Melanie Goll, Stefan Benedik, Georg Hoffmann, Birgit Johler, Eva Meran, Heidemarie Uhl (Hg.), Was ist Österreich? Menschen und Geschichten in 101 Objekten, Wien 2019.

 

2018

Stefan Benedik, Non-committal memory. The ambivalent inclusion of Romani suffering under National Socialism in hegemonic cultural memory, in: Memory Studies, 13/6 (2018), 1097–1112, Online: https://doi.org/10.1177/1750698018818220.

 

Stefan Benedik, Inländerrum, in: Monika Sommer, Heidemarie Uhl, Klaus Zeyringer (Hg.), 100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien 2018, 151–157. Online unter: https://hdgoe.at/100x_inlaenderrum

 

Stefan Benedik, Shifting the agency of remembering. Inventing the loyal Romani victim in the context of Austrian memory debates, in: Ethnicities, 20/1 (2018), 177–201. Online: https://doi.org/10.1177/1468796818807327. 

 

2017

Stefan Benedik, Irritierte Körper, verfestigte Ordnungen. Einübungen hegemonialer Geschlechter- und Körperbilder in einem Metamorphosen-Kartenlegespiel, in: Heidrun Zettelbauer, Stefan Benedik, Nina Kontschieder, Käthe Sonnleitner (Hg.), Verkörperungen. Embodiment. Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte. Transdisciplinary Explorations on Gender and Body in History. Göttingen 2017, 87–104. Online: https://doi.org/10.14220/9783737006767.87.

 

Heidrun Zettelbauer, Stefan Benedik, Nina Kontschieder, Käthe Sonnleitner (Hg.), Verkörperungen. Embodiment. Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte. Transdisciplinary Explorations on Gender and Body in History. Göttingen 2017, 87–104.

Exhibitions

Since 2017, he co-curated various exhibitions at the House of Austrian History. Before that, his exhibitions include “Spaces of Survival”, (2016, Graz House of Architecture, with M. Bogensberger, A. Kury); “Open Space. Public Contemporary History” (2016, University of Graz); “Places, where history was written”, (2016, with M. Pfaffenthaler, A. Zettler); “The Speakers” (2014 during “la strada”, with T. McIntyre).