Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Veranstaltungen
Montag, 20. Oktober 2025 um 18.00 Uhr

Feiertag – Freier Tag?
Österreichs gesetzliche Feiertage auf dem Prüfstand

Impulsvorträge und Diskussion

Datum: Montag, 20. Oktober 2025
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: Haus der Geschichte Österreich
Anmeldung  ist erforderlich

HIER ANMELDEN

Die meisten gesetzlichen Feiertage in Österreich stehen in Zusammenhang mit dem Kalender der Römisch-Katholischen Kirche. Immer weniger Menschen jedoch kennen die religiösen Hintergründe dieser Feiertage: Österreich befindet sich in einem Wandel hin zu einer pluralen und individualisierten Gesellschaft, vor dessen Hintergrund die Legitimation der vorwiegend religiös geprägten Feiertage zur Debatte steht.  

 

Bei dieser Veranstaltung zeichnet Dirk Schuster zunächst diesen gesellschaftlichen Wandel sowie die Entstehung der heutigen gesetzlichen Feiertage nach. Leonhard Jungwirth beleuchtet die Gründungsideale der Zweiten Republik und Diskurse rund um die Einrichtung neuer Feiertage zwischen 1945 und 1955. Monika Sommer befasst sich anlässlich des 60-Jahre-Jubiläums des österreichischen Nationalfeiertags schließlich mit den Intentionen und Debatten, die mit der Einrichtung dieses Feiertages verbunden waren.  

 

Auch das Publikum kommt zu Wort: Eine Livebefragung im Rahmen der Veranstaltung erhebt, ob und wie aus Sicht der Anwesenden der gesetzliche Feiertagskalender an das 21. Jahrhundert angepasst werden sollte. In einer anschließenden Podiums- und Publikumsdiskussion werden die Impulse der Vortragenden, die Ergebnisse der Publikumsbefragung und die Zukunft der österreichischen Feiertage unter Moderation von Eva Meran gemeinsam diskutiert.  


Begrüßung

Monika Sommer | Gründungsdirektorin hdgö

 

Impulsvorträge 

Religiös geprägte Feiertage und die Herausforderungen religiöser Pluralität und Säkularisierung  

Dirk Schuster | Universität Wien, Institut für Religionswissenschaft

 

Die Schaffung einer Identität als Republik: Kulturpolitische Diskurse und Auseinandersetzungen rund um Karfreitag, Jom Kippur und Mariä Empfängnis (1945–1955)

Leonhard Jungwirth | Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät sowie Albert-Schweitzer-Haus – Forum der Zivilgesellschaft

 

Ein Feiertag wird 60. Zur Geschichte und Nutzung des österreichischen Nationalfeiertags in der Zweiten Republik

Monika Sommer | Gründungsdirektorin hdgö

 

Moderation
Eva Meran | Teamleitung Diskussionsforum und Kulturvermittlung hdgö 

 

 

Diese Veranstaltung wurde konzipiert von Leonhard Jungwirth, Dirk Schuster, Astrid Schweighofer, Robert Wurzrainer 


Leonhard Jungwirth  

ist als promovierter Kirchenhistoriker an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und als theologischer Leiter im Albert-Schweitzer-Haus – Forum der Zivilgesellschaft tätig. In seiner Forschungs- und Vermittlungsarbeit widmet er sich der österreichischen Protestantismusgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf politik-, mentalitäts- und erinnerungskulturgeschichtliche Themen und Fragestellungen. 

 

Dirk Schuster 

ist promovierter Religionswissenschaftler und ist Universitätsassistent am Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der völkischen Bewegung, der gegenseitigen Beeinflussung von Religion und Politik sowie beim Thema Säkularisierung. 

 

Monika Sommer

ist seit 2017 Gründungsdirektorin des Hauses der Geschichte Österreich. Von 2003-2013 an der Neupositionierung des Wien Museums beteiligt, mitverantwortete sie 2009 ein Denkmal-Projekt im öffentlichen Raum der Europäischen Kulturhauptstadt Linz und leitete 2014-16 das Kulturprogramm des Europäischen Forums Alpbach. Seit 2006 ist sie Co-Leiterin des Studiengangs Ausstellungstheorie und -praxis an der Universität für angewandte Kunst, seit 2023 Vizepräsidentin des österreichischen Museumsbundes. 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie Foto-, Ton- und Filmaufnahmen und der Veröffentlichung zu


Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um über aktuelle Veranstaltungen im hdgö informiert zu bleiben!