Diese Web-Ausstellung war von 1.1.–20.5.2021 zu sehen. Aufgrund zeitlich beschränkter Nutzungsbewilligungen für die gezeigten Filmausschnitte musste diese Web-Ausstellung danach offline genommen werden.
Der Film spielte eine zentrale Rolle in der Schaffung eines österreichischen Nationalbewusstseins. Der „Wiedergeburt“ Österreichs im Jahr 1945 standen viele mit Skepsis gegenüber. Vor dem „Anschluss“ 1938 war Österreich ein krisengeschütteltes, unbedeutendes Land gewesen, das politisch tief gespalten war. Teil des deutschen Reichs zu sein, erlebte ein großer Teil der österreichischen Bevölkerung als neue Größe, aus der eine verheerende Niederlage folgte. Nicht nur die Zukunft, sondern auch die eigene nationale Identität erschien höchst unsicher. War sie deutsch oder war sie österreichisch? Und was bedeutete „österreichisch“?
Der österreichische Film reagierte auf die breite gesellschaftliche Verunsicherung, indem er dem Publikum auf unterhaltsame Weise die Eigenarten und Vorzüge des Österreichischen vermittelte. Die unmittelbare Vergangenheit berührte das Kino kaum. Stattdessen bot es dem Publikum Ablenkung durch lustige Verwechslungskomödien, schwungvolle Melodien und Bilderbuchlandschaften. Der historische Kostümfilm übersprang Krieg und Nationalsozialismus und ließ Österreichs glorreiche Vergangenheit in der Habsburgermonarchie wiederaufleben und Österreich damit in neuem – altem – Glanz erstrahlen.
Das Kino erreichte hunderttausende Menschen, und beeinflusste damit die nationale Identität (oder Identitäten) der ÖsterreicherInnen weit wirkungsvoller als jedes Regierungsprogramm. Die heimische Filmindustrie stellte sich nur zu gern in den Dienst des nationalen Identitätsprojekts. Sie war durch alliierte Exportverbote vom größten Absatzmarkt Deutschland abgekoppelt und gleichzeitig bemüht, von der eigenen Mitwirkung in der nationalsozialistischen Filmwirtschaft abzulenken. In der Propagierung des Österreichischen verbanden sich die Zielsetzungen der politischen Eliten auf ideale Weise mit den Interessen der Filmindustrie und den Sehnsüchten der Bevölkerung.
Alle Web-Ausstellungen sowie weitere digitale Inhalte des hdgö finden Sie hier.