INFO


Der Nationalsozialismus hat in ganz Österreich Spuren hinterlassen – Orte von Ereignissen, Überreste der NS-Herrschaft oder auch nach 1945 errichtete Denkmäler. Wie diese Erinnerungszeichen aussehen, hängt vom Selbstverständnis und dem Geschichtsbild einer Gesellschaft ab. In den letzten Jahrzehnten hat ein verändertes Bewusstsein zur verstärkten Würdigung der Opfer des Nationalsozialismus im öffentlichen Raum geführt. Weiterhin werden aber auch Personen sichtbar geehrt, die zur Durchsetzung des Nationalsozialismus beigetragen haben – anderswo fehlen Erinnerungszeichen.

 

Welche Orte der Erinnerung an den Nationalsozialismus sind Ihnen wichtig? Wie sollten sie gestaltet sein und genutzt werden? Sie können auch ein Beispiel beitragen, das für Sie ein gelungenes Erinnern darstellt bzw. das nicht verändert werden soll. Wir empfehlen, ein Foto hochzuladen, das zeigt, wo etwas neu entstehen, verändert, kommentiert oder ergänzt werden sollte.

 

Wir veröffentlichen alle Ideen, die Sie beitragen und die den folgenden Richtlinien entsprechen: Bitte geben Sie Ihrer Forderung einen Titel und beschreiben Sie diese, gerne auch mit Stichworten. Hochgeladen werden können einfache Handyfotos, Skizzen oder Videos, die die aktuelle Situation oder eine Idee für die Zukunft dieses Ortes zeigen. Nutzen Sie die Möglichkeit, bestehende Beiträge zu einem Ort um Ihre Forderung zu ergänzen oder jene Ideen mit einem Häkchen zu markieren, die Sie für besonders gelungen halten.

 

Wir freuen uns über jedes Bild, solange es von Ihnen selbst gemacht wurde und unseren Nutzungsbedingungen entspricht. Nicht akzeptiert werden Vorschläge, die den Nationalsozialismus verherrlichen.

 

Credits

Eine Web-Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreich  

Konzept: Stefan Benedik, Markus Fösl, Laura Langeder, Lorenz Paulus

Entwicklung Format und Grafik: Lorenz Paulus

Inhaltliche Begleitung: Eva Meran, Marianna Nenning, Monika Sommer

Übersetzung: Joanna White 
 

Wir bedanken uns sehr bei allen Beiträger*innen! 

 

Grafik und Implementierung: treat.agency

Inhalte werden geladen
Baustellen der NS-Erinnerungskultur
Welche Orte zur kritischen Auseinandersetzung und Erinnerung an die NS-Herrschaft sind Ihnen wichtig? Wie sollten sie gestaltet sein und genutzt werden? Teilen Sie Ihre Meinung zu bestehenden oder fehlenden Denkmälern und anderen Erinnerungszeichen!
Vorschlag:
1
kommentiert werden
Vorschlag hinzufügen
Upload
Baustellen der NS-Erinnerungskultur
Welche Orte zur kritischen Auseinandersetzung und Erinnerung an die NS-Herrschaft sind Ihnen wichtig? Wie sollten sie gestaltet sein und genutzt werden? Teilen Sie Ihre Meinung zu bestehenden oder fehlenden Denkmälern und anderen Erinnerungszeichen!
1 Vorschlag:
1
neu geschaffen werden
Vorschlag hinzufügen
Bitte Video/Foto auswählen und alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!
OK
Video/Foto erfolgreich hochgeladen!
OK
Welche Orte zur kritischen Erinnerung an den Nationalsozialismus in Österreich sind Ihnen wichtig? Wie sollten sie gestaltet sein und genutzt werden? Wir freuen uns auf Ihren Vorschlag! Sie können auch ein Beispiel beitragen, das für Sie ein gelungenes Erinnern darstellt bzw. das nicht verändert werden soll. Ein Bild oder Video kann dazu hochgeladen werden, wenn Sie möchten.

Ihre E-Mail-Adresse ist für andere nicht sichtbar. Damit Ihr Beitrag veröffentlicht werden kann, bekommen Sie ein E-Mail zur Bestätigung. Alle Einträge außer der E-Mail-Adresse werden veröffentlicht.

Unsere geltenden Nutzungsbedingungen können hier nachgelesen werden. Wenn Sie Bilder/Videos hochladen, bestätigen Sie, dass diese nicht die Rechte Dritter verletzen.

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns bitte unter feedback@hdgoe.at.

Hochladen
Bitte warten Sie, das Bild/Video wird hochgeladen und konvertiert. Die kann mehrere Minuten dauern. Sie erhalten hier eine Benachrichtigung, sobald der Upload abgeschlossen ist.
Alle Vorschläge
Alle Vorschläge
1 / 1
Baustellen der NS-Erinnerungskultur
Welche Orte zur kritischen Auseinandersetzung und Erinnerung an die NS-Herrschaft sind Ihnen wichtig? Wie sollten sie gestaltet sein und genutzt werden? Teilen Sie Ihre Meinung zu bestehenden oder fehlenden Denkmälern und anderen Erinnerungszeichen!
1 Vorschlag:
1
kommentiert werden
Vorschlag hinzufügen
Upload
Vorheriger Eintrag
Nächster Eintrag

Die Adresse für diesen Beitrag wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
1
Vorschlag   1 / 1
Historische Einordnung und Kommentar fehlt
Aufnahmejahr des Bildes/Videos (falls vorhanden)
2022
Urheber*in der Abbildung
Markus Wurzer
Beiträger*in
Markus Wurzer
Was soll hier gemacht werden und warum?
Hier soll etwas:
kommentiert werden


BESCHREIBUNG
Heute ist das Kreuzbergl beliebtes Naherholungsgebiet in Klagenfurt. Während des Zweiten Weltkriegs baute die NS-Stadtverwaltung in dessen Fels einen Luftschutzstollen. Nach 1945 wurde an einem Entlüftungsschacht von "Hans Knapp in Kanada" eine Gedenktafel "zur Erinnerung an die leidvolle Bedrängnis seiner Vaterstadt" angebracht. Auf dieser Tafel ist zu lesen: "Dieser Turm schützt den Entlüftungsschacht des 354 Meter langen Luftschutzstollens. Er ist der ausgedehnteste den die Stadtgemeinde zum Schutze ihrer Bürger in den Jahren 1943-1945 durch das Stadtbauamt unter Baudirektor Dipl.-Ing. Albert Rothmüller planen und ausführen liess. In ihm fanden dichtgedrängt bis 6000 Menschen bei Tag und Nacht Schutz vor 48 Bombenangriffen durch die 1132 Gebäude schwer beschädigt, 443 vernichtet und 512 Einwohner getötet wurden. Luftschutzleiter Hauptschuldirektor Egbert Bohrer betreute, unterstützt von Ärzten, Rotkreuz Schwestern und 18 freiwilligen Ordnern die Schutzsuchenden. Niemandem geschah ein Leid obgleich Bomben bis vor den Eingang fielen." Der Text wird durch drei Abbildungen gerahmt: Während das obere Bild durch Bombenflugzuge und einen fliegenden Sensenmann die Bedrohung präsentiert, bilden die beiden links und rechts "Schutzsuchende" ab. Auch wenn das Erinnerungszeichen nach 1945 entstanden ist, fügen sich Text und Bilder nahtlos in den NS-Diskurs über die alliierten Bombenangriffe ein. Sie präsentieren die Klagenfurter Bevölkerung, visualisiert als wehrlose Kinder, Frauen und alte Männer, ausschließlich als Opfer- nicht als TäterInnengesellschaft und entspricht damit nicht mehr dem demokratischen Erinnerungskonsens der Gegenwart. Die Tafel bedarf daher dringend einer Aktualisierung: Sie sollte kommentiert und historisch eingeordnet werden.